Von Bier und Macht
-Wie das Reinheitsgebot Bayern veränderte
Veröffentlichung: 12.04.2016
Deutschland 2015 | ca. 75 Min. | Infoprogramm
Regie:Matthias Tönnissen
Genre: Dokumentarfilm
Artikelnr.: 228013
EAN: 4009750228012
Deutschland 2015 | ca. 75 Min. | Infoprogramm
Regie:
Genre: Dokumentarfilm
Artikelnr.: 228013
EAN: 4009750228012
Was wäre aus Bayern ohne Bier geworden? - Erstaunliches über Weißbiermonopol, Kriegskasse und Bierrevolution -plus 32-seitiges Booklet mit allem, was ein Bayer über Bier und Geschichte wissen muss.
Die Dokumentation.Bier und Macht .Die Wittelsbacher.geht in Archiven und an Originalschauplätzen auf Spurensuche .und findet Erstaunliches heraus. Neben der Einführung des Reinheitsgebotes 1516 hat das so genannte Weißbiermonopol ganz erheblich dazu beigetragen, dass Bayern als Heimat des Bieres gilt. Mit dem Monopol der alleinigen Weißbierproduktion und des Absatzes betrieb das Wittelsbacher Herrscherhauses Anfang des 17. Jahrhunderts eine gezielte Macht- und Finanzpolitik. Und sanierte so nicht nur den maroden Staatshaushalt, sondern spielte fortan in der obersten Liga der europäischen Königshäuser mit.
Die Wittelsbacher sind bis heute dem Bier treu geblieben. Zwei Linien des Hauses betreiben Brauereien. Im.Herzoglichen Brauhaus Tegernsee.braut Herzogin Anna in Bayern ein Bier, das trotz des Verzichts auf Werbung über die regionalen Grenzen hinweg bekannt geworden ist. Prinz Luitpold von Bayern nutzt die Geschichte seiner Ahnen, um seine.König-Ludwig-Brauerei.in Kaltenberg zu vermarkten und durch Lizenzgeschäfte einen globalen Markt zu erschließen.
VÖ zum 500 jährigen Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebotes v. 1516 am 23. April
VÖ zum 500-jährigen Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebotes von 1516 am 23. April
Die Dokumentation.Bier und Macht .Die Wittelsbacher.geht in Archiven und an Originalschauplätzen auf Spurensuche .und findet Erstaunliches heraus. Neben der Einführung des Reinheitsgebotes 1516 hat das so genannte Weißbiermonopol ganz erheblich dazu beigetragen, dass Bayern als Heimat des Bieres gilt. Mit dem Monopol der alleinigen Weißbierproduktion und des Absatzes betrieb das Wittelsbacher Herrscherhauses Anfang des 17. Jahrhunderts eine gezielte Macht- und Finanzpolitik. Und sanierte so nicht nur den maroden Staatshaushalt, sondern spielte fortan in der obersten Liga der europäischen Königshäuser mit.
Die Wittelsbacher sind bis heute dem Bier treu geblieben. Zwei Linien des Hauses betreiben Brauereien. Im.Herzoglichen Brauhaus Tegernsee.braut Herzogin Anna in Bayern ein Bier, das trotz des Verzichts auf Werbung über die regionalen Grenzen hinweg bekannt geworden ist. Prinz Luitpold von Bayern nutzt die Geschichte seiner Ahnen, um seine.König-Ludwig-Brauerei.in Kaltenberg zu vermarkten und durch Lizenzgeschäfte einen globalen Markt zu erschließen.
VÖ zum 500 jährigen Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebotes v. 1516 am 23. April
VÖ zum 500-jährigen Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebotes von 1516 am 23. April
Ländercode: | 2 |
Audio (Deutsch): | Deutsch (DD 2.0) |
Bildformat: | 16:9 |
Verpackung: | Digipack im Schuber mit 32-seitigem Buch |